Definition:Die ISO 45001 ist eine international anerkannte Norm für Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme (AMS). Sie wurde 2018 von der International Organization for Standardization (ISO) veröffentlicht und ersetzt den britischen Standard OHSAS 18001. Ziel der ISO 45001 ist es, Arbeitsunfälle, arbeitsbedingte Erkrankungen und Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz systematisch zu vermeiden und gleichzeitig die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern.
Was regelt die ISO 45001 konkret?Die Norm legt Anforderungen an ein Managementsystem fest, mit dem Organisationen arbeitsbedingte Risiken proaktiv erkennen, bewerten und kontrollieren können. Dabei geht es nicht nur um die Vermeidung von Unfällen, sondern um eine ganzheitliche Sicherheitskultur. Kernelemente sind unter anderem:
Für wen ist die ISO 45001 relevant?Die Norm ist für Unternehmen aller Branchen und Größen relevant, insbesondere wenn sie eine nachhaltige Sicherheitskultur etablieren, gesetzlichen Vorgaben entsprechen und ihre Arbeitgeberattraktivität steigern wollen. Sie ist freiwillig, jedoch für viele Organisationen faktisch Voraussetzung für Aufträge, Zertifizierungen oder ESG-konformes Wirtschaften.
Verbindung zur ISO 45003:Die ISO 45003 ist ein ergänzender Leitfaden zur ISO 45001 und behandelt explizit psychosoziale Risiken. Sie legt dar, wie Unternehmen psychische Belastungen im Arbeitskontext identifizieren, bewerten und systematisch reduzieren können. Sie bildet die normative Grundlage für Themen wie die psychische Gefährdungsbeurteilung (GBU Psyche) und ist damit ein zentraler Bestandteil moderner Arbeits- und Gesundheitsschutzkonzepte.
Praxisbezug mit mentalport:Mit mentalport können Unternehmen ISO 45001-konforme Prozesse digital umsetzen – insbesondere im Bereich der psychischen Gesundheit. Die Plattform ermöglicht eine anonyme Gefährdungsbeurteilung, individuell zugeschnittene Arbeitsschutzmaßnahmen und ein regelmäßiges Monitoring – rechtskonform, effizient und nachhaltig.
Fazit:Die ISO 45001 bildet den Rahmen für modernes, nachhaltiges Gesundheitsmanagement. Wer sie mit der ISO 45003 kombiniert, integriert psychische Gesundheit als strategischen Erfolgsfaktor – und geht einen wichtigen Schritt in Richtung ESG-konforme Unternehmensführung.
Mentale Gesundheit hat direkten Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Aktuell liegen mentale Gesundheitsprobleme auf Platz 3 der deutschlandweiten Gründe für Krankschreibungen und weisen die stärkste Wachstumsrate auf. Unternehmen verlieren so 9.000 €/Jahr und Mitarbeiter.
mentalport bietet neben der rechtssicheren GBU Psyche auf Knopfdruck auch einen entscheidenden wirtschaftlichen Vorteil Dank reduzierter Ausfallzeiten durch individuelle Präventions- und Interventionsansätze und anonyme, proaktive Unterstützung durch eine einzigartige Coaching-App um das mentale Wohlbefinden zu fördern.
Stelle Dir vor, Du könntest die mentale Gesundheit Deiner Mitarbeitenden in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln. Das klingt gut? Lerne mentalport jetzt kennen!